Herzlich willkommen!

Um unsere Website besuchen zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.
Sind Sie über 18 Jahre alt?

Es tut uns leid, Sie sind leider nicht alt genug, um diese Webseite zu besuchen.

Das Online-Angebot von Reidemeister & Ulrichs ist ausschließlich zu Nutzung durch Erwachsene bestimmt. Reidemeister & Ulrichs tritt für einen verantwortungsvollen Genuss alkoholischer Getränke ab 18 Jahren ein.

Impressum · Datenschutz

Reidemeister & Ulrichs
Logo: Weingut Wohlmuth

Weingut Wohlmuth

Steil, steiler, Steiermark

Seit 200 Jahren betreibt die Familie Wohlmuth am Fuße der Kitzecker Berge Weinbau. Geführt wird das Gut heute von Gerhard und Gerhard jun. unter tatkräftiger Mithilfe der restlichen Familie.

Weingut Wohlmuth
Weingut Wohlmuth
Weingut Wohlmuth

Als Österreichs südlichstes Weinbaugebiet steht die Südsteiermark als einzige Weinregion im Einflussbereich des illyrischen Klimas. Durch das Zusammenspiel vom warmen Klima aus dem Mittelmeer und den kühlen Winden von den nahen Alpen entstehen sehr große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und dies ist im Speziellen für die komplexe Fruchtausprägung der südsteirischen Weine verantwortlich. Das Mikroklima der Lagen der Familie Wohlmuth ist aufgrund der hohen Seehöhe (bis zu 600 m über dem Meeresspiegel) und der extrem steilen Hangausrichtung ein sehr spezielles. Im Verbund mit dem paläozoischen Schiefer-Urgestein sorgt dieses einmalige Terroir für Gewächse mit markantem und unverwechselbarem Charakter. So entstehen Weine mit viel Kraft und komplexer Fruchtausprägung, gepaart mit kühler Mineralität und einer straffen Struktur.

Die Familie Wohlmut nennt in der Neckenmarkt im Mittelburgenland einige der besten Einzellagen Österreichs ihr Eigen, darunter die Filetstücke Hochberg und Rabenkropf. Die Lage Rabenkropf liefert ideale Bedingungen, um mineralische, finessenreiche Blaufränkische zu keltern. Die Weine von dieser besonderen Lage verlangen einen langen Ausbau, wodurch sie meist über 2 Jahre im Keller reifen, bevor sie auf Flaschen gefüllt werden. Die Lage Hochberg zeichnet sich durch eine sehr eigenständige und kühle Blaufränkisch Stilistik aus. Die vom Schiefer und Muschelkalk geprägten Böden bringen eine ganz prägnante Mineralität und Finesse in den Weinen zum Vorschein. Nach einer selektiven Handlese werden die Trauben entrappt und anschließend traditionell auf der Maische in Überflutertanks und offenen Gärständern vergoren. Alle Rotweine reifen in Holzfässern, damit sich die Tannine abrunden und die Weine sich gut entwickeln können.