Herzlich willkommen!

Um unsere Website besuchen zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.
Sind Sie über 18 Jahre alt?

Es tut uns leid, Sie sind leider nicht alt genug, um diese Webseite zu besuchen.

Das Online-Angebot von Reidemeister & Ulrichs ist ausschließlich zu Nutzung durch Erwachsene bestimmt. Reidemeister & Ulrichs tritt für einen verantwortungsvollen Genuss alkoholischer Getränke ab 18 Jahren ein.

Impressum · Datenschutz

Reidemeister & Ulrichs
Logo: Peter Lehmann

Peter Lehmann

Zu Lebzeiten bereits eine Legende

Der 2013 verstorbene Peter Lehmann war bereits zu Lebzeiten eine Ikone des australischen Barossa Valleys. Und das nicht erst, seit seine Kellerei 2003, 2006 und 2008 bei der International Wine & Spirit Competition zum besten Erzeuger Australiens gewählt wurde.

Peter Lehmann

„International Winemaker of the Year 2003 und 2006“ und „Best Australian Producer of the Year 2003, 2006 und 2008“

International Wine and Spirit Competition

 

PRODUKTEXPERTISEN

WILDCARD SERIES

CLANCY'S

BAROSSA EXCELLENCE COLLECTION

THE BAROSSAN

PETERLEHMANNWINES.COM

Peter Lehmann
Peter Lehmann
Peter Lehmann
Peter Lehmann

Er pflegte stets zu sagen: „Als Gott den Shiraz schuf, hatte er dabei das Barossa Valley im Sinn.“ Und tatsächlich kann man sich kaum einen anderen Ort vorstellen, an dem die Rebsorte bessere Bedingungen findet, um ihren opulent fruchtigen Geschmack und ihren konzentrierten Aromenreichtum auszureifen. Diesem Geschenk der Natur galt daher stets seine ganz besondere Aufmerksamkeit.


Das Barossa Valley ist ein malerisches Tal mit sanft geschwungenen Hügeln, gut eine Autostunde nördlich von Adelaide. Es wurde 1842 von Einwanderern besiedelt, die zum größten Teil aus Preußen und Schlesien stammten. Auf ihrer Flucht vor religiöser Vereinnahmung brachten sie die ersten Weinreben nach Australien. Ihr Erbe ist sowohl an den lutherischen Kirchturmspitzen als auch an deutschen Namen wie jenem von Peter Lehmann deutlich zu erkennen.


Peter Lehmann galt als einer der Pioniere des Barossa Valley, der viel Herzblut in seine Kellerei steckte, so dass sie damit verdient 2008 bereits zum dritten Mal in Folge bei der International Wine & Spirit Competition (IWSC) zum besten Erzeuger Australiens gewählt wurde. 1979 gründete der Nachkomme preußischer Einwanderer in einer für das Barossa Valley denkbar schlechten Zeit seine Winery. Damals litten die Winzer des malerischen Tals unter dem Preisverfall jahrelanger Überproduktion. Peter Lehmann war von der Qualität der Trauben in seiner Heimat überzeugt und wollte dem Rest der Welt beweisen, wie gut australischer Wein sein konnte. Daher zahlte er den Winzern, die bereit waren seiner Qualitätsphilosophie zu folgen, ein Mehrfaches des Marktpreises und machte so aus ihren Trauben bemerkenswerte Weine.


In 25 Jahren an die Weltspitze
Peter Lehmanns Vision wurde schnell Wirklichkeit. Seine Weine machten zuerst die internationale Weinkritik auf sich aufmerksam, dann den Weinhandel und schließlich den Weinkäufer. Die Peter Lehmann Winery wuchs rasch, ohne allerdings jemals an ihrem hohen Qualitätsanspruch zu rütteln. Besonders erfolgreich sind die Weine des deutschstämmigen Weinmachers in England, wo sie seit fast einem Jahrzehnt zu den beliebtesten Weinen aus der Neuen Welt zählen.


Aber auch bei uns begeistern sie Weinfreunde und -kenner gleichermaßen. Nicht zuletzt weil Andrew Wigan als einer der meist respektierten Winzer der Region die erstklassige Qualität überwacht. Er hat über drei Jahrzehnte an der Seite von Peter Lehmann gearbeitet und ist mit den hohen Anforderungen an die Weine bestens vertraut. Dafür wurde er auch mit den Auszeichnungen „Winemaker of the Year“ in 2003, 2006 und 2009 gekürt.