
Markgraf von Baden
Große Gewächse - Das Beste aus Baden
Die Weine des Hauses werden in Schloss Salem am Bodensee und auf Schloss Staufenberg in der Ortenau gekeltert. Beide Standorte sind seit Generationen im Besitz der Markgrafen von Baden. Beide sind nicht nur Entstehungsorte, sondern auch Genussorte, an denen die badische Weinkultur gelebt wird. Und beide liegen in uralten Kulturlandschaften, wo sie schon seit Jahrhunderten prägende Zentren des badischen Weinbaus darstellen.
Eines der ältesten urkundlich bezeugten Gewanne der Lage Leopoldsberg ist der „Buchberg“ (auf dem Etikett durch das angehängte „B“ ausgewiesen). In diesem Gewann, das eine Hangneigung von 30% aufweist, ist ganztägig Sonneneinstrahlung garantiert; und die Moränenverwitterungsböden vermitteln eine fast „burgundische“ Stilistik. Hier, im Gewann „Klingelberg“ (auf dem Etikett durch das angehängte „K“ ausgewiesen) ließ Markgraf Carl Friedrich 1782 erstmals Riesling in Baden sortenrein anbauen, der daraufhin „Klingelberger“ genannt wurde.
Mit rund 400 m über dem Meeresspiegel handelt es sich um eine der höchsten Rieslinganlagen in Baden. Die aufgrund der steilen Lage humusarmen Böden, welche ein nur geringes Wasserspeichervermögen aufweisen, bestehen aus mit Porphyr durchsetztem Granit. Das alte Gewann „Sophienberg“ befindet sich am östlichen Ende von Schloss Staufenberg und fällt steil nach Südosten ab. Die Böden im Sophienberg weisen im Vergleich zu den im oberen Hangbereich gelegenen Parzellen, vermehrt Lehm- und Lössanteile auf. Dadurch erhalten die Reben eine optimale Wasser- und Nährstoffversorgung. Dieses besondere Mikroklima am Hangfuß von Schloss Staufenberg und die spezifischen Böden bieten optimale natürliche Voraussetzungen für den Spätburgunder. Seit Jahrhunderten werden die Steillagen des Staufenbergs mit Reben bepflanzt.
Schloss Staufenberg wurde als Burg vom berühmten Herzogsgeschlecht der Zähringer, den Vorfahren der Markgrafen von Baden, im 11. Jahrhundert errichtet. Im Jahr 1782 baute Markgraf Carl Friedrich von Baden, der spätere Großherzog und Schöpfer des badischen Qualitätsweinbaus, hier im Gewann „Klingelberg“ erstmals Riesling in Reinkultur an. Daraus entstand ein Mythos, der „Klingelberger“, der für die einzigartige Riesling-Tradition in der Ortenau steht. Mineralisch, vielschichtig, kraftvoll. So schmecken die Weine von Schloss Staufenberg. Kein Wunder: sie wurzeln in Granit.